
Der Rundlingsverein setzt sich dafür ein, dass die nur hier im Wendland noch erlebbaren Rundlingsdörfer auch in Zukunft erhalten bleiben. Die einmalige ästhetische Synthese von Grundriss der Siedlungsform und den gut erhaltenen niederdeutschen Hallenhäusern, die mit ihren Schmuckgiebeln den Dorfplatz säumen, lassen den Stolz der Erbauer und Zimmerleute aus dem 18./19. Jahrhundert erahnen. Die für die Rundlinge typische soziale Lebensform, in der jeder jeden kannte und man miteinander leben und arbeiten musste, stellt eine besondere Lebensform dar, die auch heute wieder von vielen Menschen gesucht wird. Einen Überblick und weitere Informationen über die Rundlingsdörfer im Wendland erhalten Sie auf unserer anderen Website
Der Verein initiiert und fördert Aktivitäten, die der Erforschung, dem Erhalt und der Entwicklung der historischen Kultur- und Siedlungslandschaft der Rundlinge im Wendland dienen. Der Verein wirkt in der Öffentlichkeit und informiert über die Geschichte und die kulturhistorische Bedeutung der Rundlingsdörfer im Wendland und deren Kultur im deutschslawischen Grenzraum durch Veröffentlichungen, Vorträge, Führungen und als Förderverein für das Rundlingsmuseum Wendland.
Der Verein unterstützt das Museum in der Wahrnehmung der Aufgaben Forschen – Sammeln – Bewahren – Ausstellen – Vermitteln (Deutscher Museumsbund e.V. 2023) und engagiert sich im Rundlingsmuseum im Erhalt der Gartenkultur. Die Erforschung der Rundlinge im Wendland ist seit Gründung des Vereins Schwerpunkt der Arbeit, floss in das Rundlingsmuseum im Rahmen von Ausstellungen ein und bleibt weiter Arbeitsbereich neben der Förderung des Museums.
Unsere Satzung wurde im Laufe der Jahre seit der Gründung 1969 den jeweils veränderten Aufgabenschwerpunkte angepasst. Die aktuelle Satzung finden Sie hier.