![20250501_150738[1]](https://rundlingsverein.rundling.de/wp-content/uploads/2025/05/20250501_1507381-678x381.jpg)
Der Rundlingsverein arbeitet seit einem Jahr mit dem Tool KLEKs zur Erfassung von Elementen der historischen Kulturlandschaft im Wendland. „Neben ausgewiesenen Bau-, Boden- und Naturdenkmalen gibt es viele weitere Landschaftselemente, die kulturhistorischen Wert haben oder für das Erleben von Landschaften von Bedeutung sind. Solche Landschaftselemente werden bislang nicht flächendeckend systematisch nach einem einheitlichen Schema erfasst. Vorhandene Datensammlungen decken nur einzelne Typen von Landschaftselementen oder kleinere Gebiete ab oder werden nur behördenintern vorgehalten und sind nicht verknüpfbar. Durch KLEKs wollen wir die Werte unserer historisch gewachsenen Kulturlandschaft stärker ins Bewusstsein rücken und eine Grundlage dafür schaffen, damit Bürger sich aktiv für deren Bewahrung einsetzen können“, wird auf der Website zur App angeführt.
Um ein Gesamtbild zu erhalten, werden zunächst die bereits ausgewiesenen Baudenkmale aus dem Denkmalatlas Niedersachsen über das Portal Niedersachsen übertragen und somit KLEKs mit dem Denkmalatlas verlinkt. Die Arbeit konzentriert sich weitgehend auf die Dörfer; von den Städten sind bisher nicht alle einzelnen Objekte übertragen.
Darüberhinaus werden aber auch nicht unter Denkmalschutz stehende Elemente wie z.B. Kalthäuser, Trafotürme, Gedenksteine, Alleen, ehemalige Schulen, Schmieden, Stellmacherwerkstätten und Molkereien aufgeführt. Sie alle prägen die Kulturlandschaft.
Gesucht werden noch weitere Mitstreiter. Bitte bei Interesse mit dem Vorstand Kontakt aufnehmen!